Welches Zubehör eignet sich am besten für ein Holzkletterbrett?

2024-10-21

Kletterbrett aus Holzist ein beliebtes Trainingsgerät für das Krafttraining des Oberkörpers und wird auch als Fingerboard oder Hangboard bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein Holzbrett mit unterschiedlich großen Kanten und Taschen, auf dem Kletterer ihre Fingerkraft trainieren können. Das Brett wird an einer Wand oder Tür montiert und eignet sich für Kletterer, Boulderer und alle, die ihre Griffkraft trainieren möchten.
wood climb board


Welches Zubehör eignet sich am besten für ein Holzkletterbrett?

Wenn es um Holzkletterbretter geht, gibt es einiges Zubehör, das Ihr Training verbessern und das Erlebnis angenehmer machen kann. Hier sind einige der besten Zubehörteile, die Kletterer mit dem Board verwenden können:

1. Kletterkreide

Bei der Verwendung des Holzkletterbretts ist Kletterkreide unerlässlich. Es hilft, Ihre Hände trocken zu halten und verbessert Ihren Halt auf dem Board.

2. Fingerband

Fingertape ist ein weiteres Zubehör, mit dem Kletterer ihre Finger vor Verletzungen schützen können. Das Band bietet Ihren Fingern zusätzlichen Halt und Halt bei schwierigen Bewegungen auf dem Kletterbrett.

3. Bürsten

Bürsten sind unerlässlich, um das Board zu reinigen und Kalk- und Schweißablagerungen zu entfernen. Für die Reinigung der Griffe und Taschen ist eine Bürste mit weichen Borsten ideal.

4. Handtuch

Die Verwendung eines Handtuchs ist unerlässlich, wenn Sie Ihr Board sauber und trocken halten möchten. Es hilft, überschüssige Feuchtigkeit und Schweiß von Ihren Händen zu entfernen und sorgt so für einen besseren Halt.

5. Griffverstärker

Ein Griffverstärker ist ein hervorragendes Zubehör für das Training mit einem Kletterbrett. Es trägt dazu bei, die Kraft und Ausdauer Ihrer Handmuskulatur zu verbessern und erleichtert das Festhalten an den Kanten und Taschen des Boards. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das beste Zubehör für das Holzkletterbrett Kletterkreide, Fingertape, Bürste, Handtuch und Griffverstärker sind. Mit diesem Zubehör können Kletterer bequem trainieren und ihre Griffkraft verbessern. Rizhao Good Crossfit Co., Ltd. ist ein führendes Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Fitnessgeräten spezialisiert hat. Ihr Ziel ist es, qualitativ hochwertige Geräte anzubieten, die den Bedürfnissen ihrer Kunden entsprechen und ihnen helfen, ihre Fitnessziele zu erreichen. Ihre Websitehttps://www.goodgymfitness.combietet eine Vielzahl von Geräten, einschließlich Holzkletterbrettern, die Kunden kaufen können. Für Anfragen oder Bestellungen erreichen Sie uns unterella@goodgymfitness.com.

10 Forschungsarbeiten über die Vorteile des Kletterns

1. Lopez-Rivera, E., Gonzalez-Badillo, J. J., & Rodriguez-Rosell, D. (2018). Die Auswirkungen von plyometrischem Training auf die Kraft und Leistung des Oberkörpers bei College-Kletterern. Journal of Human Kinetics, 62(1), 141-150.

2. Schöffl, V., Hochholzer, T., Winkelmann, H. P., Strecker, W. & Fickert, L. (2010). Bewertung des Verletzungsrisikos beim Sportklettern. Internationale Zeitschrift für Sportmedizin, 31(07), 511-518.

3. Lutter, C. & Wölfl, G. (2013). Eine biomechanische Analyse des Crimpgriffs beim Felsklettern. Journal of Applied Biomechanics, 29(6), 704-711.

4. MacLeod, D., Sutherland, D. L., Buntin, L., Whitaker, L. & Aitchison, T. (2007). Die Energetik des Laktattransports: eine Fallstudie zum Klettern. Internationale Zeitschrift für Sportphysiologie und Leistung, 2(3), 290-294.

5. Sheel, A. W., Boushel, R. & Dempsey, J. A. (2002). Belastungsinduzierte arterielle Hypoxämie bei gesunden Menschen: ein Paradoxon des O2-Transports. Rezensionen zu Bewegungs- und Sportwissenschaften, 30(1), 33-37.

6. Giles, L. V., Rhodes, E. C., Taunton, J. E. & McKenzie, D. C. (2006). Die Physiologie des Kletterns. Sportmedizin, 36(6), 529-545.

7. Michailov, M.L., Baláš, J. & Fryer, S. (2018). Physikalische und physiologische Anforderungen beim Klettern. In Physiologische Tests für Spitzensportler (S. 191-201). Springer, Cham.

8. Watts, P. B., Jensen, R. L. & Heinz, T. (1996). Physiologische Reaktionen auf simuliertes Felsklettern in verschiedenen Winkeln. Medizin und Wissenschaft in Sport und Bewegung, 28(2), 257-261.

9. Lutter, C., Graf, M. & Wölfl, G. (2016). Biomechanische Analyse des Gaston-Griffs beim Klettern. Zeitschrift für angewandte Biomechanik, 32(2), 130-136.

10. Fryer, S. & Stoner, L. (2015). Kletterspezifische Fingerausdauer: eine vergleichende Studie zum Hangboard- und Campusboard-Training. Zeitschrift für Sportwissenschaften, 33(14), 1521-1529.

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy